Aus der Geschichte der Stadtmusik Müllheim
„Die Musik vermag die Herzen der Menschen zu veredeln. Wenn dem so ist, ist es Pflicht die jungen Menschen darin zu unterrichten.“ Aristoteles
Die Anfänge der Stadtmusik
„Die Musik ist die reingeistigste aller Künste, da sie nicht wie die übrigen mehr oder weniger des vermittelnden Verstandes bedarf, um auf das Gemüt zu wirken. Die Musik ist die von Herzen kommende und zu Herzen gehende Sprache, die von allen Menschen verstanden wird – eine Weltsprache im schönsten Sinne des Wortes.“ Mit diesen Worten hatte Dr. Ernst Blankenhorn in der Eigenschaft als Festpräsident im Jahre 1891 das Musikfest des Musikvereins Müllheim, das mit einem Preiswettspielen verbunden war, eröffnet. Seine Worte haben bis heute an Wert und Bedeutung nichts eingebüßt. Mit der Sprache der Musik, Unterhaltung, Freude und Entspannung zu vermitteln, war stets der Wunsch und das besondere Anliegen ideell denkender Müllheimer Bürger gewesen.
Wenn der Stadtmusikverein Müllheim in diesen Tagen sein 150jähriges Bestehen feiert, so ist ein echter Anlaß gegeben, einmal zurückzublicken auf die vergangenen eineinhalb Jahrhunderte. Freud und Leid, Erschütterungen und Rückschläge, aber auch Erfolge und große Leistungen reichen einander die Hand. Trotz aller Rückschläge und Enttäuschungen haben sich in Müllheim immer wieder Menschen zusammengefunden, die sich uneigennützig in den Dienst der Musik, besser der Volksmusik stellten.
An Hand der im städtischen Archiv befindlichen Akten, dem Protokollbuch neueren Datums unserer Stadtmusik, alten Zeitungsbänden und einigen wenigen sonstigen Aufzeichnungen soll im folgenden die Geschichte unseres Stadtmusikvereins, die gleichzeitig auch ein Stück Geschichte der Stadt Müllheim beinhaltet, aufgezeigt werden.
In seiner „Geschichte der Staat Müllheim“ berichtet Pfarrer Sievert, daß der Stadtrat von Müllheim im Zusammenhang mit der Bildung einer städtischen Militärabteilung im Jahre 1812 beschlossen habe, ein Musikkorps zu bilden, „um sowohl dem Stadt-Militär, als auch der Kirche (deren Orgel sich im schlechten Zustand befand) durch Musik mehr Ansehen und Erhebung zu verschaffen“. Die Stadtverwaltung hatte für das Musikkorps die Instrumente beschafft und den Musikus Sommerlat zum Dirigenten bestellt. Unter seiner Anleitung wurde das Musikkorps geschult. Alsbald trat die Bürgermilitärkapelle zusammen mit dem Bürgermilitär bei allen weltlichen Anlässen in Erscheinung. Darüber hinaus verschönerte die Musikkapelle den Gottesdienst in der Kirche, erfreute sie hin und wieder auch mit einem Konzert. Von Mitte der zwanziger Jahre an traten aber längere Pausen ein. Bei dem großen Sängerfest im Jahre 1845 hatte sie den Müllheimer Gesangverein recht wirksam unterstützt. Alsbald nach der Revolution von 1848 wurden Bürgermilitär und Bürgerwehrkapelle aufgelöst. Die Musiker, sich einmal dem Musizieren verschrieben, sind ohne feste Bindung zusammengeblieben, aber es kam nicht allzuviel Fruchtbares dabei heraus. So wurde auf Betreiben von Gerichtsnotar Hammetter, der dann auch Vorsitzender wurde, im Jahre 1863 ein Musikverein Müllheim gegründet. Er war dem Gesangverein angegliedert. Doch schon im August 1866 löste der Musikverein Müllheim sich auf. Sein Vermögen, bestehend aus 22 Instrumenten, zu deren Anschaffung die Stadt ein Darlehen in Höhe von 333 Gulden gegeben hatte, verschiedene Fahrnisse und 12,26 Gulden bar, fielen an die Stadt. Aus den Mitgliedern des aufgelösten Vereins bildete sich alsbald im Anschluß an die Freiwillige Feuerwehr Müllheim ein Feuerwehrmusikverein. Diesem hat die Stadt die Instrumente und sonstigen Fahrnisse mit der Verpflichtung zur ordnungsgemäßer Unterhaltung unentgeltlich zur Benützung zur Verfügung gestellt, nachdem der große Bürgerausschuß am 13. Juli 1867 seine Zustimmung gegeben hatte. Zum ersten Vorsitzenden des Vereins wurde Feuerwehradjutant Fritz Heidenreich gewählt. Als Dirigent wurde Musiklehrer W. Lothmann verpflichtet, ein energiegeladener Musiker, der sich reichlich viel Mühe gab, ein gutes Blasorchester heranzuziehen. Auf seine Initiative hin wurde schon 1869 eine Knabenmusik gebildet, die aber bald wieder einging. Im Jahre 1883 hat der Verwaltungsrat der Freiwilligen Feuerwehr „…behufs späterer Rekrutierung zur Feuerwehrmusik“, wie es in den Akten heißt, die Bildung eines Knaben-Musikchors beschlossen, das dem Ausschuß des Feuerwehrmusikvereins unterstellt wurde. Zur Beschaffung von Instrumenten für minderbemittelte Knaben übernahm die Freiwillige Feuerwehr und die Stadt je eine Garantie von 100 Mark. Doch auch dieses Knabenmusikkorps hatte nicht allzulange bestanden, denn 1899 wurden auf Antrag des Feuerwehrkommandos 200 Mark gesammelt zur Wiedererrichtung einer Knabenmusik.
Im Juli 1891 fand in Müllheim das erste Musikfest statt Anlaß hierzu gab das 30jährige Bestehen des Feuerwehrmusikvereins. Das Fest war mit einem Preis-Wettspielen verbunden. In einem Bericht wird zum Ausdruck gebracht, daß Wochen vorher schon zahllose fleißige Hände bemüht waren, der Stadt einen Festschmuck zu verleihen, wie er bei ähnlichen Anlässen noch nicht zu sehen war. Insgesamt 14 Musikkapellen mit rund 400 Musikern waren am 19. Juli nach Müllheim gekommen. Die Zahl der Festgäste war so groß gewesen, daß auf dem Festplatz „ein Gedränge entstand“. Das Wertungsspielen fand in der alten Kirche, der heutigen Festhalle, statt. Der Großherzog von Baden, der sich auf der Mainau aufhielt, hatte auf ein Huldigungstelegramm den Musikern aus Baden, dem Oberelsaß und der Schweiz ein genußreiches Fest gewunschen. Die am Wettspiel teilnehmenden Musikvereine erhielten eine Urkunde mit einem Lorbeer- oder Eichenkranz. Soweit aus den zur Verfügung stehenden Akten und Berichten zu ersehen ist, war dies das einzige Musikfest, das in Müllhelm abgehalten wurde. Im Jahre 1893 ist der Feuerwehr-Musikverein dem Breisgau-Markgräfler Musikvereins-Verband beigetreten.
Ab 1900
Um die Jahrhundertwende Ist der Mitgliederstand des Feuerwehr-Musikvereins mehr und mehr zurückgegangen. Dadurch wurde der Verein nach der finanziellen Seite stark geschwächt. Der Ausschuß wandte sich deshalb im Januar 1901 mit der Bitte an den Gemeinderat, dem Feuerwehr-Musikverein einen jährlichen Beitrag aus städtischen Mitteln zu gewähren. Die Stadt hatte darauf 200 Mark in ihren Haushalt eingesetzt, die erstmals im Jahre 1902 ausgezahlt wurden. Am 23. Dezember 1903 teilte der Ausschußvorsitzende Hurst der Stadt mit, daß der Feuerwehr-Musikverein noch sechs aktive Mitglieder zähle und sich deshalb auflöse. Die Instrumente und sonstigen Fahrnisse fielen satzungsgemäß an die Stadt zurück. Das Barvermögen in Höhe von 249,63 Mark wurde auf der Sparkasse angelegt. Die Musikinstrumente wurden von Sieglin aufbewahrt und instand gehalten. Die sonstigen Fahrnisse, wie Noten und dergleichen, wurden auf dem Rathaus in Verwahrung genommen. Im Juli 1904 hat sich Redakteur B. Alt zur Gründung einer Stadtmusik erboten. Die Gründung kam jedoch nicht zustande. Im Jahre 1911 wurden verschiedene Instrumente der inzwischen gegründeten Kapelle des Radfahrervereins überlassen. Als schließlich die Freiwillige Feuerwehr durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. März 1912 die Radfahrermusik als Feuerwehrmusik in – die Freiwillige Feuerwehr aufnahm, wurde der Feuerwehr von der Stadt das gesamte Vermögen, also Instrumente und 367,89 Mark Barvermögen, übergeben.
Der erste Weltkrieg unterbrach die musikalische Tätigkeit der Feuerwehrkapelle. Im Frühjahr 1919 hat die Feuerwehrmusik sich wieder zusammengefunden. Die Stadt gewährte für das Jahr 1919 einen Beitrag von 1000 Mark. Dieser Betrag wurde ein Jahr später, nachdem der frühere Obermusikmeister des Mülhauser Dragonerregiments, Claus, die Leitung des Musikkorps übernommen hatte, auf 2000 Mark erhöht. In Verhandlungen, die sich durch die Monate Juli und August 1920 hinzogen, wurde die Umbildung der Feuerwehrmusik in eine Stadtmusik vollzogen. Auf Grund der Satzungen erhielt jedes aktive Mitglied der Musik je Jahr eine Vergütung von 100 Mark.
Um der Jugend Gelegenheit zu geben, Musik zu lernen und sie zur musikalischen Betätigung anzueifern und dadurch an ihrer Erziehung und Bildung mitzuarbeiten und um einen geeigneten Nachwuchs für die städtische Musikkapelle heranzuziehen, hat der Gemeinderat am 29. Oktober 1920 die Errichtung einer städtischen Musikschule beschlossen. Zu deren Leiter beauftragte sie Obermusikmeister Claus. Im Mai 1922 wurde die Schule von 22 Schülern in Anspruch genommen.
Im November 1923 war die Stadtmusik bereits wieder aufgelöst. Einige Mitglieder haben sich zusammengeschlossen, um weiterhin Volksmusik zu pflegen. Die Stadt hat ihnen für die Proben einen Raum zur Verfügung gestellt, aber ansonsten keinerlei Kosten übernommen. Der Gemeinderat hat im Mai 1925 den Musiker Flemig zum Leiter der wieder in Tätigkeit getretenen Stadtmusik bestellt und diesem für jede Probe eine Gebühr von 10 Mark gewährt. Ein Jahr danach drängte die Stadt auf Neugründung eines Musikvereins. Sie machte deshalb im November 1926 die Weiterbewilligung von Beiträgen davon abhängig. Es kam jedoch nicht dazu. Die Kapelle löste sich auf und die Instrumente und sonstiges Inventar fielen wiederum an die Stadt zurück.
Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Müllheim war es dann, das am 31. Juli 1927 zur Wiedergründung einer Musikkapelle aufgerufen hat. Es kam auch am 16. August zu einer Gründung. Mit einem Konzert wurde diese Gründung Ende Oktober offiziell vollzogen. Als Leiter der Kapelle wurde Kammermusiker Fehmel gewonnen. Um für die Kapelle einen gewissen Rückhalt zu erhalten, wurde beschlossen, Mitglieder zu werben. Nahezu fünf Stunden lang hatte die Kapelle des neugegründeten Musikvereins am 18. Dezember 1927 in den Straßen der Stadt gespielt, um auf diese Weise Musikfreunde als Mitglieder zu werben. Der Erfolg war nicht ausgeblieben. Die Stadt gewährte dem Verein eine monatliche Beihilfe von 80 Mark. Für das Rechnungsjahr 1931 hat die Stadt einen Betrag von 720 Mark in den Haushalt aufgenommen, im Jahre 1934 jedoch nur noch 100 Mark. Im März 1935 teilt der Vorstand des Musikvereins der Stadt mit, daß die aktiven Musiker des Musikvereins seit zwei Jahren keine Unterstützung von der Stadt erhalten haben, ihnen aber laut Beschluß der Reichsmusikkammer ein Beitrag seitens der Stadt zustünde. Darauf gewährte die Stadt einen Beitrag von 40 Mark für den Dirigenten Heck. Um den Musikverein lebensfähig zu erhalten, wurde eine großzügige Werbung unternommen, die aber nicht den erwarteten Erfolg brachte. Man hat deshalb andere Wege zu beschreiten versucht, aber es ist nichts daraus geworden. Im November 1936 erklärten sich Redakteur Dr. Fischer und der Angestellte Karl Maier bereit, die Musik auf der bisherigen Grundlage wieder ins Leben zu rufen. Die Stadt hatte hierfür eine finanzielle Unterstützung zugesagt. Ende Dezember waren die Bestrebungen soweit gediehen, daß mit den Proben begonnen werden konnte. Zum Leiter der Kapelle wurde Dirigent Schillinger, Bad Krozingen, bestellt. Um einen entsprechenden Nachwuchs für die Musikkapelle zu erhalten, wurde jungen Leuten kostenloser Unterricht erteilt. In einem von Dr. Fischer, Karl Maier und Karl Gyß als die Verantwortlichen des Musikvereins erlassenen Aufruf an die Bevölkerung der Stadt wurden aktive Musiker und junge begabte Leute zur Mitarbeit bewogen.
Die Musikkapelle, zu einem beachtlichen Klangkörper herangebildet, wurde später Stadt- und Kreiskapelle.
Wiederbeginn nach 1945
Mit Ausbruch des zweiten Weltkrieges lichteten sich die Reihen der Musiker und gegen Ende des Krieges hatten die Musiker oder deren Angehörige die Instrumente einschließlich der eigenen Instrumente an einen in Müllheim stationierten Bautrupp abzugeben. Das hatte zur Folge, daß, als sich musikliebende Männer nach den Kriegswirren zusammenfanden um sich der Musik zu widmen, sie über keinerlei Instrumente mehr verfügten. Dennoch ließen sie sich nicht entmutigen. Die wenigen vorhandenen reparaturbedürftigen Instrumente wurden instandgesetzt und neue beschafft. Im August 1946 wurde der Stadt Müllheim ein Gesuch zur Gründung eines Musikvereins in Müllheim zugeleitet. Das Gouvernement Militaire hat jedoch das Gesuch nicht bearbeitet, weil ihm drei Vorstandsmitglieder nicht genehm erschienen. Erst im Januar 1947 wurde die Einberufung einer Gründungsversammlung genehmigt. Die Gründungsversammlung fand am 7. Februar 1947 im „Oberen Engler“ statt. Der Delegierte des Kreises Müllheim lehnte indessen seine Einwilligung zur endgültigen Genehmigung des Vereins ab. Erst im Mal 1947 wurde die Zustimmung gegeben.
Bei der am 7. Februar 1947 erfolgten Gründungsversammlung wurden als erster Vorsitzender Fritz Gallinger und als sein Stellvertreter Gerhard Kaufmann gewählt. Ferner gehörten dem Vorstand an: Walter Siebter, Alfred Weniger, Erich Theiß, Albert Sohm und Richard Minarik. Die Orchestervereinigung Müllheim, wie sich der neue Verein nannte, bestand aus zwei Abteilungen, nämlich dem Streichorchester und der Blasmusik. Später wurde der Verein in Stadtmusikverein Müllheim umbenannt. Ihm stehen seit 1950 Erich Theiß als erster und Peter Steinbrecher als zweiter Vorsitzender vor. Unter der Stabführung von Karl Zettelmayer ist die Stadtmusik Müllheim zu einem gut geschulten, weit über die Stadt hinaus bekannten Blasorchester geworden. In zahlreichen Konzerten, bei kirchlichen wie weltlichen Anlässen, bei Musikvereins-und Verbandsfesten des Markgräfler Musikverbandes, dem der Stadtmusikverein seit Gründung angehört, hat die Stadtmusik beachtliches Können immer wieder bewiesen. In weitesten Kreisen, vor allem auch bei den Musikfachleuten, findet das Können der Kapelle Anerkennung und Würdigung. Beim 5. Wertungsspielen des Markgräfler Musikverbandes im März 1960, das in Heitersheim abgehalten wurde, hat das Wertungsgericht den Darbietungen der Stadtkapelle die Bewertung „hervorragend“ gegeben. Text und Aufnahmen: Franz Josef Mayer
Im Jahr 1962 feierte die Stadtmusik ihr 150-jähriges Bestehen.
Ab 1970
Im Jahr 1970 wurde der Stadtmusik die PRO-MUSICA-Plakette vom damaligen Regierungspräsidenten Dr. Person verliehen. Voraussetzung dieser Ehrung ist das 100-jährige Bestehen und „der Nachweis, dass sich die Musikvereinigung in ernster und erfolgreicher musikalischer Arbeit der Pflege der instrumentalen Musik gewidmet und im Rahmen der örtlich gegebenen Verhältnisse künstlerische und volksbildende Verdienste erworben hat.“
Am Jahreskonzert 1976 präsentierte sich dem Publikum erstmals die neu gegründete Jugendkapelle unter der musikalischen Leitung von Hans Läubin. Stadtmusikdirektor war zu dieser Zeit Karl Zettelmayer. 1978 musste Karl Zettelmayer nach 32 Jahren aus gesundheitlichen Gründen das Dirigat aufgeben und verstarb im Juni des selben Jahres. Auf ihn folgte Ludwig Mayer, der die Stadtmusik auf ihrem erreichten Niveau weiterführte und 1979 zum 1. Rang in der Oberstufe beim Wertungsspiel des Markgräfler Musikverbands brachte.
Ab 1980
Im Jahr 1981 übernahm Klaus Sick den Dirigentenstab bei der Stadtmusik. Im Sommer 1983 machte die Stadtmusik auf Anregung ihres Aktiv-Mitglieds Arturo Coali einen Ausflug in seine Heimatgemeinde Locca im Ledrotal. Seit dieser Zeit pflegt die Stadmusik diese Freundschaft. Einige Jahre später, 1991, wurde Valle di Ledro Partnergemeinde der Stadt Müllheim. Das 175-jährige Jubiläum feierte der Verein 1988. Der lang ersehnte und von der Stadt zugesicherte neue Proberaum im Parkhaus auf der Breite konnten die Musikerinnen und Musiker im gleichen Jahr beziehen. Auch Dank der Zuschüsse von Stadt, Volksbank und Sparkasse konnte das Jubiläumskonzert in neuen Uniformen präsentiert werden.
Zum Jahreskonzert 1990 trat die wieder gegründete Jugendkapelle unter der Leitung von Martin Holschuh vor begeisterten Gästen auf. Er übernahm auch das Dirigat des Hauptorchesters. Vier Jahre später kam das Vororchester hinzu, das von Oliver Keil ausgebildet wurde.
Ab 2000
Igor Reznikov dirigierte das Hauptorchester ab 2002 und übergab 2006 an Jakob Richter die musikalische Leitung. Im Jahr 2006 übernahm Manfred Klenk den Vereinsvorsitz und ist bis heute als Vorstand tätig. Im Jahr 2012 feierte die Stadtmusik ihr 200-jähriges Jubiläum. Seit diesem Jubiläumsjahr ist Franco Coali der Dirigent und musikalische Leiter.
Bis heute pflegt die Stadtmusik Freundschaften und den musikalischen Austausch mit den Partnerstädten Valle di Ledro, Hohen Neuendorf und Vevey. Zudem findet eine gegenseitige Unterstützung bei Konzerten und Auftritten mit der Musique Union Habsheim/Elsass statt.